Schriftsteller

1975 begann Schwaars schriftstellerische Tätigkeit mit Übersetzungen. Er übertrug französische, finnische, schwedische und norwegische Texte ins Berndeutsche und in die Schriftsprache. Später schuf er zahlreiche Werke belletristischen und ethnologischen Charakters aus dem oberen Emmental sowie aus Lappland. Illustrationen verschiedener Künstlerinnen und Künstler bereichern seine Erzählungen. Der unermüdliche Schaffer verfasste insgesamt 39 Bücher. Sein letztes Werk, "Briefe aus der Tiefe", erschien 2013.


Download
Marco Sigismondi, Karlsruhe; Hausarbeit
Eine Sprachbiographie Hans Ulrich Schwaa
Adobe Acrobat Dokument 389.1 KB

Gedankensplitter

 

Während der Mediation befinden wir uns in einem Zustand halben Bewusstseins zwischen der sichtbaren irdischen und der unsichtbaren überirdischen Welt, aus der uns Inspiration und Intuition sowie in begnadeten Momenten der Ekstase oft ungeahnte, wertvolle und uns völlig überraschende Gedanken zufallen können.

Eine fremde Kultur mit ihren Tiefgründen verstehen zu wollen ist eine Illusion und grenzt an Überheblichkeit. Auch Ehrfurcht und jahrelange Erfahrungen bringen sie uns nur Schritt um Schritt näher.

Gegenwart und Zukunft haben ihre eigene Zeit. Lass dir mit der Sorge um die Zukunft nicht die Zeit rauben, die Gegenwart zu geniessen. Sie ist einmalig und kommt nicht wieder. Sie in ihrer ganzen Fülle zu erleben und zu geniessen, ist Lebenskunst.

Das Leben selbst ist unser höchstes Geschenk. Mit ihm verbunden ist die Freiheit, es nach unseren Fähigkeiten und Charaktereigenschaften zu gestalten. Dies wurde mir in Lappland erst richtig bewusst. In dieser Urlandschaft kann alles zu dem aufwachsen, was in ihm steckt, neben Pflanzen und Tieren auch Menschen. Kein Kultivieren, kein Züchten, kein Dressieren. Jeder Baum hat seine besondere Gestalt, jeder Mensch seine ganz besondere Eigenart. Statt von Mode, Medien und Zeitgeist geprägten Larven von Massenmenschen begegne ich hier häufig vom Leben in der Natur gezeichneten, eigenständiges Denken und Handeln verratenden Gestalten, deren bedürfnislose Lebensweise und ihre einfache und klare Denkart mich immer neu zu beeindrucken vermögen, wie I.-M., der sich wundert, warum Menschen auch heute noch so dumm sein können, Kriege zu führen. Die Natur würde ihnen doch genügend zum Leben schenken, wenn sie zu ihr Sorge tragen würden, aber:

- Besitz und Geld machen sie gierig nach mehr.

- Wissen macht sie stolz und überheblich.

- Politik hetzt auf zu Machtkämpfen.

- Technik verhindert ein harmonische Zusammenleben von Mensch und Natur.

 

H.U. Schwaar, HERBSTBLÄTTER, Aufzeichnungen aus Lappland August bis Oktober 2008

 

  

 

 

 


Titel der lieferbaren Bücher von Hans Ulrich Schwaar:

Farinet (1984)

Hans Jogg

Aemmegrien (1983)

Zwischen Nacht und Tag (1980)

Nordland (1991)

Bekenntnisse (2008)

Flurbereinigung (2006)

Intimitäten (2007)

Am Rande der Arktis (1994)

Farinet in Lappland (2003)

Sapmi

 

Neuauflage:

Briefe aus der Tiefe (2017)


Download
Literarisches Gesamtwerk
schriftsteller.pdf
Adobe Acrobat Dokument 80.4 KB

Auskunft und Verkauf:

Ruth Wullschleger

Dorfberg 553

3550 Langnau i/E

079 442 29 21

ruth.wullschleger@dorfberg.ch