Soile Yli-Mäyry:  Ausstellung in Langnau 

ab Freitag, 9. Januar 2026 in der Jakob-Galerie, emmental versicherung arena

 

Soile Yli-Mäyry

Die finnische Künstlerin wurde in Mäyry, Kuortane, geboren.

Soile Yli‑Mäyry malt vorwiegend mit der Paletten‑Spachteltechnik. Sie nutzt drei verschiedene Arten, mit Farbe zu arbeiten: dünne, gleichmäßige Schichten; dicke, ausdrucksstarke Farbstriche und Linien, die in die bemalte Oberfläche eingeritzt werden, was eine dreidimensionale Wirkung erzeugt.  

Thematisch beschäftigt sie sich häufig mit Humanität und der Entfremdung des Menschen von der Natur in zunehmend urbanisierten und digitalisierten Gesellschaften.  

Über 300 Ausstellungen in rund 30 Ländern (USA, China, Japan, Lateinamerika und mehreren europäischen Ländern).

In Finnland hat sie in ihrem Geburtsort Mäyry ihre eigene Art Hall. In Orimattila, wo sie ein Art Castle besitzt, sind Werke aus den verschiedenen Schaffensperioden ausgestellt. Vor allem auch umfangreiche Glasskulpturen, die sie in Murano kreiert.

 

Wieso stellt die Jakob-Galerie eine finnische Künstlerin aus?

 

Die Bilder von Soile Yli-Mäyry wurden an der letztjährigen Ausstellung im Tigersaal als Teil der ehemaligen «Sammlung H.U. Schwaar» von vielen Besucher:innen beachtet und bewundert. So war es naheliegend diese spannende und vielseitige Künstlerin einzuladen. 

Durch die finnischen Spieler der SCL Tigers besteht ebenfalls eine wichtige Beziehung zu Finnland. So haben wir in der Jakob-Galerie wiederum eine wunderbare Verbindung von Sport und Kunst.


Gedenkausstellung Hans Ulrich Schwaar (Rückblick)

Mit über 800 Besucher*innen in 18 Tagen ist am Sonntagabend diese Gedenkausstellung im Tigersaal erfolgreich zu Ende gegangen. Die Vielseitigkeit Schwaars widerspiegelt sich auch in seiner Sammlung. Die vielen positiven Rückmeldungen zum ausgestellten Bildergut, das seit der Auflösung der Stiftung der Gemeinde Langnau gehört,  lassen hoffen, dass dieses wieder vermehrt der Öffentlichkeit und Einzelpersonen zugänglich gemacht wird.

Die Finissage mit «Die Lehmänner» war ein krönender Abschluss. 

 

(5.8.2024 Ruth Wullschleger)

Impressionen vom Ausstellungsschluss:

Ruth Wullschleger, Susan Diener und Pia Jakob erhielten an der Finissage Worte des Dankes und einen Blumenstrauss für ihren riesigen Einsatz vor, während und nach der Ausstellung.

Bereits am Montagmittag waren alle Kunstwerke verpackt und nur noch die leeren Stellwände erinnerten an die beeindruckende Ausstellung.